Sonderschauen & Anlaufpunkte
Heiz- und Energietechnik: Verbraucher beraten und wappnen für Gesetzesänderung

Für Immobilienbesitzer und Handwerker bietet die NordBau in Halle 7 – angrenzend an das Freigelände Süd – einen Beratungspoint zu einem weiteren wichtigen Energiethema: Dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein. Hierin enthalten ist eine Nutzungspflicht von erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden. Das heißt konkret: Ab Juli 2022 müssen beim Austausch einer Heizungsanlage in Gebäuden, die älter als 2009 sind, mindestens 15 Prozent des jährlichen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt werden.
Die Verbraucherzentrale S-H und Haus & Grund S-H sowie Aussteller der Heiz- und Energietechnik stehen auf der NordBau sowohl privaten Hauseigentümern als auch Vermietern von Wohnungen und Besitzern von Gewerbeimmobilien als Ansprechpartner zur Verfügung. Durch rechtzeitige Vorsorge und Planung soll so kostenintensiven Überraschungen bei ausfallenden Geräten vorgebeugt werden.
Im Rahmen der Messe werden Impuls-Informationen am Beratungspoint in Halle 7 u.a. zu folgenden Themen angeboten:
EWKG, GEG & Co. - das müssen Sie wissen!
Mit dem überarbeiteten Energiewende- und Klimaschutzgesetz kommen neue Anforderungen auf Hauseigentümer in Schleswig-Holstein zu. Doch auch auf europäischer und Bundesebene tut sich etwas (GEG & EPBD). Der Kurzvortrag beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die betroffene Verbraucher unbedingt im Blick behalten sollten.
Heizungstausch & Förderung:
Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Architekt und Energieberater Dipl.-Ing. Jörg Faltin informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.
Photovoltaik, erste Schritte:
Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel strahlt, liegt der Gedanke nahe, diese frei verfügbare Energie auch zuhause zu nutzen. Möglich ist das für Privathaushalte mit einer Photovoltaikanlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht. Was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenergie zu nutzten und einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasseraufbereitung betreiben lassen, erklärt Dipl.-Ing. Ingo Sell.
Dachdämmung: im Sommer kühl, im Winter warm
Dipl.-Ing. Reginald Reincke, Architekt und Energieberater, stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung, sowie infrage kommende Förderprogramme vor. Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung sehr große Einsparpotentiale - eine sehr effiziente Methode, künftig Heizkosten einzusparen. Wer in seinem Haus das Dach erneuern möchte, sollte jedoch einiges beachten. Im Bereich der Dachdämmung gibt es mehrere Systeme – hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. In den Förderprogrammen des BEG können für den Austausch des Daches Fördergelder beantragt werden, doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten. Einen guten Überblick über die unterschiedlichen Systeme gibt dieser Vortrag.
Mittwoch, 7.9. um 11.00 Uhr
Photovoltaik...erste Schritte | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Mittwoch, 7.9. um 15.00 Uhr
Energiewende- und Klimaschutzgesetz | Haus & Grund Schleswig-Holstein
Mittwoch, 7.9. um 17.00 Uhr
EWKG, GEG & Co. - das müssen Sie wissen! | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Donnerstag, 8.9. um 11.00 Uhr
Pflichten der Trinkwasser- und Heizungsanlagenbetreiber | Fachverband Sanitär Heizung Klima Schleswig-Holstein
Donnerstag, 8.9. um 15.00 Uhr
Photovoltaik...erste Schritte | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Donnerstag, 8.9. um 17.00 Uhr
Energiewende- und Klimaschutzgesetz | Haus & Grund Schleswig-Holstein
Freitag, 9.9. um 11.00 Uhr
Dachdämmerung & Förderung | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Freitag, 9.9. um 15.00 Uhr
Photovoltaik...erste Schritte | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Freitag, 9.9. um 17.00 Uhr
EWKG, GEG & Co. - das müssen Sie wissen! | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Samstag, 10.9. um 11.00 Uhr
Pflichten der Trinkwasser- und Heizungsanlagenbetreiber | Fachverband Sanitär Heizung Klima Schleswig-Holstein
Samstag, 10.9. um 15.00 Uhr
Energetische Sanierung: Gesetzliche Vorgaben, Auswirkungen und Finanzierung | Haus&Grund und LBS
Samstag, 10.9. um 17.00 Uhr
Heizungstausch & Förderung | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Sonntag, 11.9. um 11.00 Uhr
Dachdämmung & Förderung | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Sonntag, 11.9. um 15.00 Uhr
Heizungstausch & Förderung | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Wasserstoff-Technologie und Energie-Infrastruktur im Bau

Auf der Sonderschau in der gesamten Halle 6 können sich Besucher grundlegend über die Möglichkeiten des Ausbaus und des Einsatzes von Wasserstofftechnologie und der dazugehörigen Energie-Infrastruktur informieren.
Für wen bzw. welche Firmengröße ist die Nutzung von Wasserstoff sinnvoll?
Welchen Vorlauf hat die Umstellung auf Wasserstofftechnologie?
Welche Hürden sind zu nehmen und wer steht einem zur Seite?
Experten beraten praxisnah zu Erzeugung, Lagerung, Transport sowie Verwendbarkeit von Wasserstoff – für private und industrielle Nutzung – und können dies auch an einem Modell vor Ort veranschaulichen.
Gerade im Hinblick auf die notwendige Energiewende ist Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie, die sukzessive alle Unternehmen nutzen können. Das bekräftigt auch Torben Kleinfeldt, CEO des niedersächsischen Unternehmens FRIEDRICH VORWERK Group SE: „Der Transport und die Speicherung von Wasserstoff in vorhandener Pipeline-Infrastruktur ist technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Unser Unternehmen wird sich deshalb immer stärker in der Wasserstofftechnologie engagieren. Denn zunächst geht es darum, sich um die Erzeugung erneuerbarer Energien zu kümmern, die zur Herstellung von Wasserstoff benötigt wird. Je schneller wir und andere Unternehmen dabei sind, desto kürzer wird der Zeitraum, bis Wirtschaftsunternehmen und dann auch private Haushalte Wasserstofftechnologie nutzen können. Die NordBau nutzen wir, um die Vorteile und noch bestehenden Herausforderungen dieses Energieträgers zu präsentieren und gemeinsam voranzugehen.“
Folgende Partner der Sonderschau schaffen eine umfangreiche Informations- und Beratungsstelle für interessierte Besucher:
FRIEDRICH VORWERK SE & Co. KG
iro – Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Jade Hochschule
EWE NETZ
WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer S-H GmbH zusammen mit dem Umweltministerium S-H und dem LEE Landesverband für Erneuerbare Energien S-H
Entwicklungsagentur Region Heide mit Stadtwerke Heide,
Hansewerk S-H sowie der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag.
Bauen und ausbauen mit holz - wohngesund, klimagerecht, regional
„Wohngesund“, „klimagerecht“ und „regional“ sind die grundlegenden Aspekte für das Bauen und Sanieren mit Holz oder den Ausbau von Innenräumen mit Holz. Neben Nachhaltigkeit und Behaglichkeit ist für Befürworter dieses natürlichen Baustoffes verstärkt die Regionalität von Bedeutung. Die Sonderschau in Halle 8 zeigt die Verwendbarkeit des nachwachsenden Rohstoffes – vom Baum bis zum Bauwerk – sowohl für Bauherren als auch für die verarbeitenden Betriebe und planenden Architekten. Die Industriepartner rund um den Holzbau sind mit aktuellen Lösungen und Produkten für Zimmerer und Holzbauer, Dachdecker, Architekten und Ingenieure, Tischler und Innenausbauer vor Ort.
Dazu präsentiert ein tägliches Bühnenprogramm Mustervorführungen der Hersteller zu Verarbeitung und Produktneuheiten. Die Bandbreite des Holzbaus zeigt zum einen ein modernes Holz-Carport. Dabei werden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten gezeigt – als optimale Ergänzung zu einem Reihenhaus oder Einfamilienhausgrundstück: Solaranlagen-Variationen, Ladestationen für E-Autos / -Bikes / -Geräte, Aufbewahrung von Gartengeräten, Werkzeugen und Fahrrädern. Zum anderen wird der mehrgeschoßige Holzbau anhand von Modellen bis zu 18 Geschoßen gezeigt.
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms der NordBau wird beim Holzbautag am 8. September Gerrit Horn, Fachbuchautor, Zimmerermeister und Sachverständiger, zum Holzrahmenbau referieren – vom Grundlagenwissen bis zu konkreten Konstruktionsdetails.
Für Architekten und Ingenieure: Zentrale Plattform zu Forschung, Lehre und Studierenden Austausch

Flyer Forschungspavillon TH Lübeck
Auf einer rund 400qm großen aneinandergrenzenden Fläche wird erstmals in der Halle 1 auf der NordBau eine gemeinsame Plattform für Lehre, Forschung und Nachwuchs für Architekten und Ingenieur platziert sein.
Auf 100qm wird der Forschungspavillon der Technischen Hochschule Lübeck aufgebaut. Die Studierenden im Master Architektur stellten sich dieser Herausforderung und entwarfen unter den Fokusthemen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und digitalen Prozessketten einen Forschungspavillon. Aus sieben verschiedenen Projekten wurde abschließend ein Pavillon aus nachhaltigen Biopolymere und natürlichen Flachsfasern, ausgewählt.
Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Offermann von der Technischen Hochschule Lübeck präsentiert sich die Netzwerk-Plattform „Recycling im Hochbau und Tiefbau“ mit seinen Partnern.
Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, die Technische Hochschule Lübeck, die Fachhochschule Kiel und das Baukosteninformationszentrum für Architekten (BKI) präsentieren sich unter dem Zusammenschluss der Initiative Bauwesen ebenfalls auf der Fläche mit einem Gemeinschaftsstand.
- Workshop „Aufbruch im Abbruch“ am Mittwoch, 7.9. um 14.00 Uhr
- Fachvortrag der AIK SH am Donnerstag, 8.9. um 14.00
- Fachvortrag „BIM Cluster Schleswig-Holstein“ am Donnerstag, 8.9. um 17.00
- Versammlung der Professorinnen und Professoren der TH Lübeck am Donnerstag, 8.9. um 15.30 Uhr
- Workshops CIRCuIT, am Freitag, 9.9. um 9.30 Uhr
- Treffen der Initiative Bauwesen am Freitag, 9.9. um 14.00 Uhr
CIRCuIT, dem Projekt der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg mit ihren Partnern Otto Wulff, Eggers Tiefbau, Otto Dörner sowie der Technische Universität Hamburg und eHoch3, sowie Bundesverband bauteilnetz Deutschland e. V. zusammen mit Forschungsvereinigung Recycling und Wertstoffverwertung im Bauwesen e. V. und der Entsorgergemeinschaft Nord, dem Abbruchverband Nord, dem Informationszentrum Beton, dem vero Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V. und den StartUps Concular, Planterial und Wastebox