Temperaturabgesenkter Asphalt

wie kann die nun geltende Richtlinie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales umgesetzt werden?

Thema: Temperaturabgesenkter Asphalt

Fassadenbegrünung – Mehrwert für Gebäude und Umgebung

Zusammen mit dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein sowie Haus & Grund Schleswig-Holstein e.V. wird dieses wichtige Thema für Immobilienbesitzer und Kommunen umgesetzt.

Thema: Fassadenbegrünung

Nordjob Bau / Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für Jugendliche

Als NordBau-Aussteller nutzen Sie die Chance, ins Gespräch zu kommen, um Ihre Dienstleistungen, Ihre Produkte und Ihr Know-How zu präsentieren. Wir freuen uns schon jetzt auf Messetage mit regem Austausch.

Thema: Nordjob Bau

Recruiting / Neue Fachkräfte treffen

Bei der Suche nach Fachkräften unterstützt die NordBau den Bausektor in diesem Jahr mit einem eigenen Bereich in Halle 1. Firmen der Bauwirtschaft haben dort die Möglichkeit, eine Standfläche zu buchen, auf der es ausschließlich um die Gewinnung von neuen Mitarbeitern geht.

Thema: Recruiting

Treffpunkt zu Forschung, Lehre und Austausch

In Halle 1 wird erneut ein gemeinsamer Treffpunkt für Lehre, Forschung und Studierenden-Austausch für Architekten und Ingenieure platziert sein.

Thema: Treffpunkt zu Forschung

CONBAU Nord / Nordeuropäischer Baukongress – entdecken, vernetzen, inspirieren

Informationsaustausch und Beratung auf höchster fachlicher Ebene bietet in diesem Jahr zum ersten Mal die CONBAU Nord.

Thema: CONBAU Nord

Beratungsstand „Ihr Zuhause zukunftsfähig dämmen und beheizen“

Rund drei Viertel der Heizungen in Deutschland werden noch mit Erdgas oder Heizöl betrieben. Die Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden die Wärmewende in Deutschland voranbringen.

Thema: Zukunftsfähig dämmen und beheizen

Baumaschinen, Baugeräte und Nutzfahrzeuge

Das Messegelände der Holstenhallen Neumünster wird auch zur diesjährigen NordBau erneut gefüllt sein mit den Neuheiten der Baumaschinen, den Baugeräten und den Nutzfahrzeugen für Straßen- und Tiefbau, Handwerk, Bauunternehmen, Garten- und Landschaftsbetriebe und kommunale Einrichtungen.

Thema: Baumaschinen, Baugeräte und Nutzfahrzeuge

70 Jahre NordBau – 50 Jahre Partnerschaft mit Dänemark

Den Blick nach vorne richten und immer wieder neue Impulse aufgreifen – dafür steht die NordBau seit vielen Jahrzehnten und kann in diesem Jahr ihr 70. Jubiläum feiern. Zugleich besteht seit 50 Jahren die Partnerschaft mit dem Nachbarland Dänemark, mit dem Dänischen Generalkonsulat in Hamburg und der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin.

Thema: 70 Jahre NordBau – 50 Jahre Partnerschaft mit Dänemark

Temperaturabgesenkter Asphalt

Diese wichtige Frage wird auf der NordBau als Sonderthema „Temperaturabgesenkter Asphalt – die Zukunft des Asphaltbaus!“ in Halle 6 aufgegriffen.

Die Einsparung von CO2 und Energie spielt auch im Straßenbau neben dem Gebäudesektor und der Wärmewende eine große Rolle. Bei der neuen Vorgabe zum Einbau von Asphalt, die ab Januar 2026 gilt und eine Übergangszeit bis Dezember 2026 erlaubt, steht besonders die Reduzierung der Aerosole von bislang 10 mg/m³ auf 1,5 mg/m³ im Fokus und ist somit bindend bei Ausschreibung und Ausführung. Es darf demzufolge spätestens ab Januar 2027 nur noch temperaturabgesenkter Asphalt eingebaut werden.

Die Sonderschau, die auf der NordBau mit Branchenexperten präsentiert wird, wird Antworten geben und bereits erfolgreiche Beispiele dieses zukünftigen Asphaltbaus zeigen.

Partner: Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern, Deutscher Asphaltverband und B_I MEDIEN GmbH

Fassadenbegrünung – Mehrwert für Gebäude und Umgebung

Zusammen mit dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein sowie Haus & Grund Schleswig-Holstein e.V. wird dieses wichtige Thema für Immobilienbesitzer und Kommunen umgesetzt.

In Halle 8 soll an einer Teilfassade in Originalgröße gezeigt werden, welche Varianten möglich sind – Pflanzen von oben herabhängen lassen, an verschiedenen Punkten befestigen oder von unten hochranken lassen – und vor allem, welche positiven Auswirkungen damit einhergehen.

Dabei geht es nicht nur um Fassadengestaltung. Temperaturregulierung durch Begrünung wird in wärmer werdenden Städten immer wichtiger. Das wirkt sowohl ins Gebäude also auch in die Umgebung, in dem sich die Temperaturen durch den Einsatz von Grün merklich reduzieren lassen.

Nordjob Bau: Technik / Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für Jugendliche

Als NordBau-Aussteller nutzen Sie die Chance, ins Gespräch zu kommen, um Ihre Dienstleistungen, Ihre Produkte und Ihr Know-How zu präsentieren. Wir freuen uns schon jetzt auf Messetage mit regem Austausch.

Der Messe-Donnerstag hat sich seit 12 Jahren als Schülertag etabliert: Jugendliche im Berufswahlalter, die ein Jahr vor ihrem Schulabschluss stehen, informieren sich bei ausgewählten Ausstellern in vorab terminierten Gesprächen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Möchten Sie auch die Chance nutzen, am Schülertag der NordBau um Nachwuchs zu werben?

Dann wenden Sie sich bitte an Henrike Johannsen vom Institut für Talententwicklung (IfT),
E-Mail: h.johanssen@if-talent.de
Tel.: 0431-240 66 20

Teilnehmende Schulen

Zahlen & Fakten

  • Plattform, um junge Menschen für das Baugewerbe zu begeistern = außerschulischer Lernort, der Einblicke in die Vielfalt der Baubranche bietet
  • 22 Schulen mit 1.010 Schüler/innen
    • 828 mit Terminen (355 ESA, 442 MSA, 99 ABI, 3 Förder)
    • 182 aufgeteilt in 13 Gruppen für Führungen
  • 2.394 Gesprächswünsche und 2.156 Gesprächstermine
  • Begleitprogramm für Lehrkräfte
  • 30 Aussteller mit Infos zu Ausbildungs- und (dualen) Studienangeboten und 4 Stationen mit Erlebnischarakter
  • Beratung zum Messebesuch + Bewerbungsmappencheck + 18 IfT-Lots/innen für Schüler/innen

Recruiting / Neue Fachkräfte treffen

Bei der Suche nach Fachkräften unterstützt die NordBau den Bausektor in diesem Jahr mit einem eigenen Bereich in Halle 1. Firmen der Bauwirtschaft haben dort die Möglichkeit, eine Standfläche zu buchen, auf der es ausschließlich um die Gewinnung von neuen Mitarbeitern geht. Die NordBau ist seit jeher ein Branchentreff, auf dem Produkte in Augenschein genommen und Kontakte geknüpft werden. Warum dort nicht auch passende neue Fachkräfte treffen und sie für das eigene Unternehmen begeistern. Wir laden Firmen ein, diese Plattform für das Recruiting zu nutzen. Interessierte Fachbesucher sind herzlich willkommen, sich dort gezielt nach neuen Karrierechancen umzusehen – sei es für den Wechsel oder den Wiedereinstieg.

Treffpunkt zu Forschung, Lehre und Austausch

In Halle 1 wird erneut ein gemeinsamer Treffpunkt für Lehre, Forschung und Studierenden-Austausch für Architekten und Ingenieure platziert sein. Hier präsentieren sich die Initiative Bauwesen, eine Gemeinschaft bestehend aus der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, der Technischen Hochschule Lübeck, der Fachhochschule Westküste und dem BKI, sowie das Forum Kreislaufwirtschaft Bau und die Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein. Die Technische Hochschule Lübeck stellt gemeinsam mit weiteren Partnern das Netzwerk „Recycling im Hochbau und Tiefbau“ vor.

CONBAU Nord – Der Kongress im Norden für Wohnungsbau in der Transformation

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr geht die CONBAU Nord 2025 in die zweite Runde: Am 10. und 11. September 2025 bringt der interdisziplinäre Baukongress erneut führende Köpfe aus Baupraxis, Politik, Forschung und kommunaler Verwaltung im Holstenhallen Congress Center Neumünster zusammen – mitten im Messegelände der NordBau.

Unter dem Titel „Wohnungsbau in der Transformation – Wärmewende, Demografie und Standards“ widmet sich der Kongress zentralen Fragen zur Zukunft des Bauens:
Wie gelingt die Wärmewende sozialverträglich? Welche Standards fördern oder behindern Innovation? Und welche Antworten bietet der Wohnungsbau auf den demografischen Wandel?

Die CONBAU Nord bietet Raum für hochkarätigen Austausch, frische Impulse aus Skandinavien sowie Einblicke in aktuelle Forschung, zukunftsweisende Projekte und politische Rahmenbedingungen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Deutschland und Skandinavien teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis.

Veranstalter und fachliche Leitung des Kongresses sind die Technische Hochschule Lübeck, die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE), die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und die Holstenhallen Neumünster GmbH.

Die CONBAU Nord entwickelt sich als führende Plattform für interdisziplinären Dialog, Wissenstransfer und Zusammenarbeit im Norden.

Die Teilnahme am Kongress beinhaltet den Zugang zur NordBau – eine einzigartige Verbindung von Fachkongress und Baufachmesse.

Beratungsstand „Ihr Zuhause zukunftsfähig dämmen und beheizen“

– mit den Energieberatungen von Haus & Grund Schleswig-Holstein und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Rund drei Viertel der Heizungen in Deutschland werden noch mit Erdgas oder Heizöl betrieben. Damit sich das ändert, nimmt die Bundesregierung fortlaufend Anpassungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor – mit dem Ziel, die Wärmewende voranzutreiben.

Doch was bedeutet das konkret für Sie als Eigentümerin oder Eigentümer?

Sie fragen sich, ob Ihre Heizungsanlage in den kommenden Jahren ersetzt werden muss? Oder ob Ihre Immobilie für eine Wärmepumpe geeignet ist? Viele Eigentümerinnen und Eigentümer gehen davon aus, dass erst umfangreiche Dämmmaßnahmen nötig sind, um auf erneuerbare Heizsysteme umzusteigen. Doch das stimmt nicht pauschal: Auch Altbauten können unter bestimmten Bedingungen effizient mit einer Wärmepumpe betrieben werden – wichtig ist eine fachkundige Beratung. Mithilfe einer qualifizierten Energieberatung erhalten Sie eine individuelle Einschätzung, welche Maßnahmen für Ihr Gebäude sinnvoll und wirtschaftlich tragbar sind – ob Dämmung, Anlagentechnik oder Kombinationen daraus.

Auch Altbauten können wärmepumpenfähig sein – lassen Sie sich beraten!

Am zentralen Beratungsstand auf der NordBau-Messe informieren Haus & Grund Schleswig-Holstein und die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein über aktuelle Entwicklungen, Fördermöglichkeiten und sinnvolle Sanierungsmaßnahmen.

Baumaschinen, Baugeräte und Nutzfahrzeuge

Das Messegelände der Holstenhallen Neumünster wird auch zur diesjährigen NordBau erneut gefüllt sein mit den Neuheiten der Baumaschinen, den Baugeräten und den Nutzfahrzeugen für Straßen- und Tiefbau, Handwerk, Bauunternehmen, Garten- und Landschaftsbetriebe und kommunale Einrichtungen. Weiterentwicklungen bei der Motorentechnik, der Akku- und Wasserstofftechnologie, um Energie und Emissionen einzusparen, sind für die Unternehmen der Bauwirtschaft ein wichtiger Messeaspekt. Der Bedarf, neue Technik und neue Geräte zu präsentieren ist bei den Ausstellern ungebrochen. Und die Fachbesucher schätzen es außerordentlich, diese vor Ort anzufassen und sich darüber auszutauschen.

70 Jahre NordBau – 50 Jahre Partnerschaft mit Dänemark

Den Blick nach vorne richten und immer wieder neue Impulse aufgreifen – dafür steht die NordBau seit vielen Jahrzehnten und kann in diesem Jahr ihr 70. Jubiläum feiern. Zugleich besteht seit 50 Jahren die Partnerschaft mit dem Nachbarland Dänemark, mit dem Dänischen Generalkonsulat in Hamburg und der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin. Dansk Industri als Hauptverband ist der weitere wichtige Partner. Viele Aussteller sind in diesem Hauptverband Mitglied. Der Messerepräsentant in Kopenhagen, Jan Hesselberg, koordiniert den dänische Gemeinschaftsstand, der seit 1975 fester Bestandteil der Messe ist.

Zu diesem Jubiläum kommt der Botschafter für das Königreich Dänemark, Thomas Østrup Møller zur Messe. Er wird zusammen mit dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen sowie der Hamburger Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, die 70. NordBau eröffnen.