Start-Up Stage 2023
In einem Gemeinschaftsstand in Halle 4 präsentiert sich die Start-Up Stage 2023; ein Format welches von LECTURA GmbH mit Unterstützung von BDBau (Bundesverband digitales Bauwesen) initiiert wurde, und gedacht ist, um junge Unternehmen mit der etablierten Industrie zusammenzubringen.
Der Ansatz ist eine ganzjährige Präsenz auf verschiedenen Kanälen und das Thema „Brücken bauen“ zwischen Start-Up Unternehmen und der klassischen Bauindustrie.
Getreu dem Motto „Neue Unternehmen treffen auf etablierte Branchenspieler“ wird es auf der Start-Up Stage Fläche eine Reihe von Kurzvorträgen geben, in denen die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen vorgestellt werden.


Heiz- und Energietechnik-Beratung von Verbraucherzentrale und Haus & Grund
Für Immobilienbesitzer und Handwerker bietet die NordBau in Halle 7, inmitten der Hersteller und Dienstleister von Heizungen, Wärmepumpen, Solar- und Energietechnik, einen zentralen Beratungspunkt zu Energie-Erzeugung und -Einsparung.
Die Beratung ist ohne vorherige Terminvergabe möglich. Außerdem finden täglich Impulsvorträge zu den aktuellen Vorgaben für die Wärmeversorgung mit dem vorgeschriebenen Anteil an erneuerbarer Energie in Neubau- und Bestandsgebäuden statt.
„Wasser … & bauen“
– Starkregen – Hochwasserschutz – Wasserversorgung – Umwelt –
Mit einer Sonderschau in Halle 6 und zahlreichen Seminaren soll die Resilienz der Wasserwirtschaft dargestellt werden. Koordiniert durch die Hamburger Helmut-Schmidt-Universität, Fachbereich Wasserbau und Hamburg Wasser sowie maßgebliche Landeseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen werden Antworten, Lösungen, Risikobewertung und Entwicklungen zu den Aspekten rund um die Ressource Wasser gezeigt.
- Modelle zu Deichbau
- Küstenschutz und Starkregen-Simulationen
- Trinkwasser und dessen Qualität
- Straßenentwässerung und Wasserspeicherung für Bäume
- naturnaher Wasserbau
- Regenrückhalte-Systeme und mobiler Hochwasserschutz
- Wassermanagement für die Landwirtschaft


Für Architekten und Ingenieure: zentrale Plattform zu Forschung, Lehre und Studierenden-Austausch
Auf einer rund 400qm großen zusammengehörenden Fläche wird in Halle 1 eine gemeinsame Plattform für Lehre, Forschung und Nachwuchs für Architekten und Ingenieure platziert sein. Dazu gehören
- die Initiative Bauwesen, eine Gemeinschaft bestehend aus der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, der Technischen Hochschule Lübeck, der Fachhochschule Kiel und dem BKI Baukosteninformationszentrum
- der Forschungspavillon der Technischen Hochschule Lübeck
- das Forum Kreislaufwirtschaft Bau – Wiederverwertung I Recycling
- die Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein, unter anderem mit Blick auf mineralische Baustoffe
- die Fachhochschule Westküste in Heide
Unity – Drop your pencils! Unite! And Re-Build!
„Unity – Drop your pencils! Unite! And Re-Build!“, so lautete der Appell, den der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, kurz BDB, an Studierende richtete.
Die Aufgabe: Geflüchteten eine menschenwürdige Unterkunft auf Zeit bieten.
Zusätzlich zur Konstruktion des Moduls, haben die Studierenden eine Bauanleitung für die Innenausstattung und die Möbel entwickelt. Die Module sollen als schnelle Hilfe vor Ort zum Beispiel als Bausatz in die Ukraine geliefert werden und sind so konzipiert, dass Laien sie mit Akkuschrauber und Kleingerüst zusammenbauen können.
Eins der Modulhäuser wird im Rahmen der NORDBAU Messe 2023 vom 06. bis 10. September in Neumünster gezeigt. Für die NORDBAU wird der Entwurf von Lenke Blendermann und Hanna Winkelmann umgesetzt. Grafik: Blendermann, Winkelmann
Ein ausgezeichnetes Projekt welches verschiedene Disziplinen vereint!


