Fakten

NordBau 2022

  • 587 Aussteller aus 12 Ländern
  • 40.300 Besucher

NordBau 2021 "Corona-Jahr II"

  • 554 Aussteller aus 12 Ländern
  • 26.100 Besucher

2020 "Corona-Jahr I"
Fachausstellung Bau

  • 32 Aussteller
  • 1.087 Besucher

NordBau 2019

  • 836 Aussteller aus 14 Ländern
  • 62.600 Besucher

Zu den 50 bis 60 Fachtagungen des begleitenden Kongressprogrammes kamen insgesamt 4.500 Tagungsteilnehmer. Zweidrittel der Tagungen sind von der Architekten- und Ingenieurkammer als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Über die NordBau erreichen die Aussteller sowohl die Fachbesucher, die aus beruflichen Gründen die Fachmesse NordBau besuchen, als auch die End-Kunden (öffentliche und private Bauherren). Die Messe besitzt somit eine hohe Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und den in der Bauwirtschaft tätigen Personen.


Aus welchen Branchen kommen die Besucher?

Mit welchen Zielen kommen die Besucher zur Messe

  • 33% neutrale Beratungsgespräche
  • 26% steht eine Kaufentscheidung bevor
  • 26% Geschäftskontakte pflegen
  • 12% direkte Käufe auf der Messe tätigen
  • 4% Teilnahme am Kongressprogramm

Welche Bereiche sind für die Besucher wichtig?

  • 74% Baustoffe (Fassade, Wand, Dach)
  • 72% Baumaschinen und Baugeräte
  • 56% Werkzeuge und Befestigungstechnik
  • 52% Bauelemente (Fenster, Türen etc.)
  • 46% Garten- u. Landschaftsbau
  • 45% Häuser
  • 32% Dämmtechnik
  • 32% Nutzfahrzeuge
  • 32% Außenanlagen (Caport etc.)
  • 29% Heizung
  • 23% Alternative Energietechnik
  • 18% Kommunal- und Umwelttechnik
  • 17% Kanalbau und -sanierung
  • 16% IT am Bau
Auswertungen der vergangenen Jahre ergeben Durchschnittswerte über die Besucherstatistiken. Dabei handelt es sich um ca. 60% Fachbesucher und ca. 40% End-Kunden. Besucherbefragungen erfolgen im mehrjährigen Rhythmus. Die aufgeführten Daten resultieren aus den Umfragen basierend auf 1300 Befragungen und jährlichen Aktualisierungen.

Aus welchen Regionen kommen die Fachbesucher zur NordBau? (Messebesuch aus beruflichen Gründen)

43% aus der Metropolregion Hamburg
(mit 20 Landkreisen)
Stadt Hamburg, Dithmarschen, Lübeck, Ostholstein, Segeberg, Herzogtum Lauenburg, Neumünster, Pinneberg, Stormarn, Cuxhaven, Heidekreis, Lüneburg, Stade, Uelzen, Harburg Lüchow-Dannenberg, Ludwigslust, Nordwestmecklenburg, Rotenburg (Wümme)

28% aus dem nördlichen und mittleren Schleswig-Holstein
Raum Flensburg, Kiel, Rendsburg, Plön, Raum Itzehoe, Husum, bis Niebüll, Raum Ratzeburg

18% (15% in 2016) aus dem mittleren und südlichen Niedersachsen Bremen und nördlichen Nordrhein-Westfalen
Oldenburg, Bremen, Wilhelmshaven, Emden, Bremerhaven, Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Hameln, Bielefeld, und nördliches Nordrheinwestfalen

7% aus dem benachbarten Ausland
Dänemark, Skandinavien, baltische Länder sowie aus den entfernteren Bundesländern

4% aus Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern


Busfahrten von BDB-Baustoffhändlern mit deren Kunden zur NordBau in den letzten Jahren

Aurich, Bremerhaven, Burg auf Fehmarn, Celle, Cuxhaven, Eckernförde, Edewecht, Esens, Flensburg, Gifhorn, Hagenow, Heide, Holtrop, Itzehoe, Jever, Kaliß, Karstädt, Lübz, Niebüll, Norden, Rendsburg, Scheeßel, Sittensen, Sögel, Stade, Stralsund, Sulingen, Wehden, Wittenberge, Wyk auf Föhr